.jpg)
Tischzentrifugen
Tischzentrifuge & Zentrifugenröhrchen
Mit der Tischzentrifuge lassen sich verschiedene Blutbestandteile voneinander trennen, um sie im Anschluss zu analysieren und zu bewerten. In unserem Online-Shop finden Sie Zentrifugen und passendes Zubehör, wie z.B. Zentrifugenröhrchen, für Ihr medizinisches Labor zu günstigen Preisen. Mehr über Tischzentrifugen
Redaktion: Oliver Megatli & Sascha Christens
Tischzentrifugen für Labore und Arztpraxen
Laborzentrifugen, wie z. B. Tischzentrifugen, werden in der Medizin häufig eingesetzt, um Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) vom Blutserum zu trennen, oder um Urinsedimente abzuzentrifugieren. Das Grundprinzip der Zentrifugation beruht dabei auf einer Trennung der Stoffe nach ihrer unterschiedlichen Dichte.
Blut- und Urinproben richtig zentrifugieren
Sollen im Labor Urinsediment, Blutserum oder die festen Blutbestandteile untersucht werden, müssen diese vorher voneinander separiert werden. Eine gute Trennung ist dabei Voraussetzung, damit die späteren Analyseergebnisse korrekt sind, daher gilt es, die Proben so stark wie möglich und so sanft wie möglich zu zentrifugieren. Eine zu schwache Zentrifugation führt zu keiner ausreichenden Auftrennung und eine zu starke zerstört Leukozyten sowie Erythrozyten.
Die Laborzentrifuge muss daher die notwendige Anzahl an Umdrehungen (rpm oder min-1) und je nach Auftrennung eine höhere oder niedrigere relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) aufweisen. Ebenso ist zu berücksichtigen, wie hoch das zu erwartende Probeaufkommen ist und welche Volumina eingesetzt werden. Variiert die Größe der Probegefäße, sind Zentrifugen, wie z. B. die iFuge D06 von Neuation, zu empfehlen, die direkt passende Einsätze mitliefert und dadurch für verschiedene Röhrchen zwischen 1,5 ml bis 15 ml geeignet ist.
Winkelrotor oder Ausschwingrotor?
Grundsätzlich wird bei den Zentrifugen zwischen zwei Rotortypen unterschieden - dem Winkelrotor, bei dem die Probe mit einem konstanten Winkel zentrifugiert wird und dem Ausschwingrotor, bei dem der Winkel der Probe sich während der Zentrifugation anpasst.
Laborzentrifugen mit Winkelrotoren können für eine höhere Drehzahl und eine höhere relative Zentrifugalbeschleunigung eingesetzt werden, dies führt unter anderem zu kürzeren Zentrifugationszeiten. Außerdem spart dieser Rotor Platz im Gerät, so dass mehr Kapazität für eine höhere Probenanzahl vorhanden ist.
Ausschwingrotoren werden zur Sedimentation bei einer geringeren RCF eingesetzt (bis ca. 6000 g). Damit lassen sich Proben schonender zentrifugieren. Die Sedimentation erfolgt in der Bodenmitte des Probengefäßes und die einzelnen Fraktionen sind gut erkennbar sowie stabil getrennt. Der Rotor wird vor allem gerne bei Gel-Röhrchen eingesetzt.
Die Auswahl der Tischzentrifugen bei Praxisdienst
Bei Praxisdienst finden Sie eine Auswahl an Tischzentrifugen verschiedener Hersteller wie z. B. von Andreas Hettich oder Sarstedt. Zur schonenden Zentrifugation mit Ausschwingmotor ist besonders die SMC 6Plus Zentrifuge von Sarstedt zu empfehlen, die auch sehr gut für Serum-Gel-Röhrchen geeignet ist.
Die Kleinzentrifuge EBA 270 beispielsweise ist speziell auf die Bedürfnisse von Arztpraxen ausgerichtet und kann bis zu 6 Röhrchen à 15 ml gleichzeitig aufnehmen. Drehzahl und Laufzeit lassen sich bei der Tischzentrifuge individuell einstellen. - Speziell für die schnelle und einfache Bestimmung des Hämatokrit-Wertes ist die Hämatokritzentrifuge iFuge HCT geeignet. Neben einer vorhandenen Unwuchterkennung ist dieses Gerät durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor zudem wartungsfrei und sehr langlebig.
Sie möchten eine Zentrifuge für Ihr Labor oder Ihre Praxis kaufen und haben Fragen zu unseren Produkten? Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, Ihre gewünschte Tischzentrifuge oder Kleinzentrifuge zu finden! Kontaktieren Sie dazu einfach unseren Kundendienst über den Online-Chat oder per Telefon und E-Mail.